Diagnostik und Therapie der tiefen Beinvenenthrombose
Shownotes
Willkommen zu unserer achten Folge! Heute geht es mal nicht um Krampfadern, sondern um die tiefe Beinvenenthrombose, oft abgekürzt als TVT. Hinweise auf eine TVT können z.B. sein: Schwellung, Schmerzen im Bein oder rot-livide Verfärbungen. Mit Hilfe des sogenannten Wells-Scores und eines D-Dimer Tests kann auch ein Arzt, der nicht auf die Behandlung von Venenleiden spezialisiert ist, eine erste Einschätzung zum Vorhandensein einer Thrombose vornehmen. Besteht ein harter Verdacht auf das Vorliegen einer TVT sollte eine Ultraschalluntersuchung der Beinvenen (Duplexsonographie) erfolgen. Idealerweise sollten dabei beide Beine und ggf. auch die Beckenetage untersucht werden. Nur in speziellen Fällen sind weitere bildgebende Maßnahmen notwendig. Die Therapie der TVT erfolgt in der Regel ambulant und besteht aus Blutverdünnung und Kompressionstherapie, in ganz seltenen Fällen ist eine Operation der TVT notwendig. Wie lange behandelt werden muss und mit welchen Medikamenten dies erfolgen kann, erzählen wir Euch im Podcast. Außerdem besprechen wir, wann weitergehende Blutuntersuchungen sinnvoll sind, um eine sogenannte Thermophilie zu diagnostizieren bzw. auszuschließen. Lungenembolie und postthrombotisches Syndrom gelten als mögliche Folgen bzw. Komplikationen einer TVT. Last but not least geben wir Euch Tipps für die Vermeidung von Reisethrombosen.
In der nächsten Folge werden wir uns noch weiter mit dem Thema Thrombose befassen und gehen intensiv auf die oberflächliche Beinvenenthrombose, ihre Besonderheiten und die Therapie ein.
Falls Ihr Fragen habt, die wir in den nächsten Sendungen aufgreifen sollen, schreibt uns diese gerne an frage@venendocs.de.
(00:00) Einführung und Vorstellung (00:34) Diagnostik und Therapie der tiefen Beinvenenthrombose (03:07) Risikofaktoren und Symptome (12:40) Thrombose-Tests und Diagnostikmethoden (20:42) Therapieansätze und Kompressionstherapie (28:00) Langzeitrisiken und postthrombotisches Syndrom (31:08) Blutgerinnungsstörungen und Thrombose-Prophylaxe (42:42) Abschluss und Ausblick
Neuer Kommentar