Alle Episoden

Lymphödem - mehr als nur Wasser im Gewebe

Lymphödem - mehr als nur Wasser im Gewebe

45m 14s

Willkommen zu unserer zehnten Folge! Heute geht es um die dritte Dimension der Gefäße in unserem Körper: neben Arterien und Venen gibt es auch das Lymphsystem. Wir sprechen über primäre und sekundärer Lymphödeme. Ihr lernt etwas zur komplexen physikalischen Entstauungstherapie in der Phase 1 und Phase 2 mit den Bausteinen manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, ggf. auch apparativer intermittierender Kompression, Hautpflege, Bewegung und Gewichtsmanagement. Wir erklären Euch, warum Selbstmanagement so wichtig ist beim Lymphödem und warum die Zehenzwischenräume und das Gewicht beim Lymphödem einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen. Wusstet Ihr, dass man beim Lymphödem auch Gendiagnostik machen kann und operative Optionen bestehen?

Eine...

Diagnostik und Therapie der oberflächlichen Venenthrombose

Diagnostik und Therapie der oberflächlichen Venenthrombose

34m 24s

Willkommen zu unserer neunten Folge! Wie beim letzten Mal geht es auch heute um die Gerinnselbildung in der Venen, genauer in oberflächlichen Vene. Früher wurde die oberflächliche Venenthrombose auch Thrombophlebitis genannt. Dieser Begriff hat sich heute eigentlich als Missnomen erwiesen. Er führte dazu, dass die oberflächliche Venenthrombose vielfach unterschätzt und falsch behandelt wurde. Tatsächlich ist die oberflächliche Venenthrombose aber genauso ernst zu nehmen wie eine Thrombose der tiefen Venen. In vielen Fällen entsteht die oberflächliche Venenthrombose in einer zur Krampfader erweiterten Vene.

Zwar kann man meist bereits klinisch die Verdachtsdiagnose stellen. Die genaue Ausbreitung und die Nähe des Thrombus zum...

Diagnostik und Therapie der tiefen Beinvenenthrombose

Diagnostik und Therapie der tiefen Beinvenenthrombose

44m 24s

Willkommen zu unserer achten Folge! Heute geht es mal nicht um Krampfadern, sondern um die tiefe Beinvenenthrombose, oft abgekürzt als TVT. Hinweise auf eine TVT können z.B. sein: Schwellung, Schmerzen im Bein oder rot-livide Verfärbungen. Mit Hilfe des sogenannten Wells-Scores und eines D-Dimer Tests kann auch ein Arzt, der nicht auf die Behandlung von Venenleiden spezialisiert ist, eine erste Einschätzung zum Vorhandensein einer Thrombose vornehmen. Besteht ein harter Verdacht auf das Vorliegen einer TVT sollte eine Ultraschalluntersuchung der Beinvenen (Duplexsonographie) erfolgen. Idealerweise sollten dabei beide Beine und ggf. auch die Beckenetage untersucht werden. Nur in speziellen Fällen sind weitere bildgebende...

Special: Endoluminale thermische Therapie

Special: Endoluminale thermische Therapie

36m 57s

Willkommen zu unserer siebten Folge! Wie versprochen reden wir heute über die etablierten Verfahren zur endoluminalen thermischen Ausschaltung von Krampfadern. Dazu zählen die Radiofrequenz- und die Laserablation. Wenngleich wir hier von den modernen Verfahren der Krampfadertherapie reden, so gibt es die ersten Ansätze dazu schon seit über 20 Jahren, aber die verwendeten Katheter und Techniken der Durchführung haben sich in den vergangenen Jahren stetig weiter entwickelt. In einigen Ländern der Welt haben die endoluminalen Techniken der klassischen Varizen-Operation den Rand als Methode der ersten Wahl abgelaufen. In Deutschland sehen wir derzeit weiterhin kein „entweder oder“, sondern eher ein „sowohl als...

Special: Varizen-OP/ Krampfader-OP

Special: Varizen-OP/ Krampfader-OP

47m 15s

Willkommen zu unserer sechsten Folge! Heute beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten der offenen Operation von Krampfadern. Zu unterscheiden sind dabei die venenentfernenden und die venenerhaltenden Verfahren. Zu letzteren zählen CHIVA (gezielte Venenunterbindung) und die extraluminale Valvuloplastie (Venenklappenreparatur in der Leiste). Beide Verfahren sind nur in ausgewählten Fällen anwendbar. Zu den venenentfernenden Verfahren gehören die Crossektomie, das Stripping und die Phlebektomie (das Ziehen von kleinen Seitenastkrampfadern). Während man früher sehr großzügig bei der Entfernung von Krampfadern vorgegangen ist, wählt man heute ein stadiengerechtes, minimalinvasives Procedere. Essentiell vor der Planung des Eingriffs ist - wie ja nun bereits mehrfach betont -...

Special: Sklerotherapie/ Verödungstherapie

Special: Sklerotherapie/ Verödungstherapie

40m 36s

Willkommen zu unserer fünften Folge! Wie versprochen gehen wir heute intensiv auf die Verödungsbehandlung von kleinen und großen Krampfadern ein. Wir reden über die Indikationen und Kontraindikationen. Wir berichten über die Unterschiede der Verödung mit Flüssigkeit und Schaum. Außerdem beantworten wir die Fragen: Welche Tipps und Tricks gilt es in der Therapieplanung und -Durchführung zu beachten? Darf man nur im Winter veröden? Welche Besonderheiten sind bei PatientInnen mit Migräne zu beachten? Gibt es Allergien auf Verödungsmittel? Welche Mittel sind in Deutschland zugelassen für die Verödung von Besenreisern und Krampfadern? Und last but not least fassen wir zusammen, dass es sich...

Special: Kompressionstherapie bei Venenleiden

Special: Kompressionstherapie bei Venenleiden

38m 50s

Willkommen zu unserer vierten Folge! Wie versprochen gehen wir heute intensiv auf die Anwendung der Kompressionstherapie bei Venenleiden ein. Im Fokus stehen hier die verschiedenen Strumpfmaterialien. Kompressionsverbände oder medizinische adaptive Kompression (MAK) werden in der Regel nur in der Phase der Entstauung benötigt. Sobald das Bein einen stabilen Umfang bzw. ein stabiles Volumen erreicht hat, sollten medizinische Kompressionsstrümpfe angewendet werden. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen. Sie unterscheiden sich in Strickart, Anpressdruck, Strumpflänge und Materialfestigkeit. Es gibt Sonderformen für das offene Bein und arterielle Durchblutungsstörungen und Neuropathien. Für wen wann welcher Strumpf geeignet ist, sollte individuell entschieden werden. Eine apodiktische...