Die Venendocs - Der Podcast für gesunde Beine, starke Gefäße & ein leichtes Leben

Fast alle Deutschen haben im Laufe ihres Lebens mit Venenleiden zu tun – entweder in Form von optisch störenden Besenreisern, medizinisch relevanten Krampfadern, Schwellungen oder Venenverschlüssen, sogenannten Thrombosen. Es ranken sich viele Vorurteile und Mythen um diese Themen. Die Unsicherheit ist groß, und bei vielen Betroffenen gibt es zahlreiche Fragen.

Die Venendocs Prof. Dr. Birgit Kahle und Prof. Dr. Stefanie Reich-Schupke möchten Hilfestellung in diesem medizinischen Feld rund um Venenleiden und Ödemerkrankungen wie Lymphödem und Lipödem geben.

Sie sind Fachärztinnen mit über 20 Jahren Erfahrung in Patientenversorgung, medizinischer Lehre und Forschung. Beide halten Vorträge für medizinische Experten und Laien, schreiben Fachartikel und Bücher und haben nun auch diesen Podcast in ihrem Spezialgebiet initiiert.

Gemeinsame Mission: Wir möchten, dass Sie sich wohl auf und mit Ihren Beinen fühlen und lange gesund damit durchs Leben laufen können. Daher geben wir Ihnen in jeder Folge auch Tipps für den Alltag mit auf den Weg, die Sie eigenständig umsetzen können.

Die Venendocs -  Der Podcast für gesunde Beine, starke Gefäße & ein leichtes Leben

Neueste Episoden

Mythen und Fakten zur Kompressionstherapie

Mythen und Fakten zur Kompressionstherapie

32m 7s

Willkommen zu unserer Folge 14! Immer wieder werden wir im Alltag in der Praxis oder Klinik mit großen Verunsicherungen rund um das wichtige Therapie Kompressionstherapie konfrontiert. In der heutigen Folge möchten wir erklären, ob es sich bei den folgenden Aussagen um Mythen oder Fakten handelt:
- Keine Varizentherapie im Sommer
- Keine Kompressionstherapie bei Erysipel (Wundrose) oder entzündlichen Hautkrankheiten wie z.B. Schuppenflechte oder Neurodermitis
- Keine Kompression bei arterieller Verschlusskrankheit (pAVK)
- Beim offenen Bein darf ich keinen Kompressionsstrumpf tragen sondern brauche Verbände, bis die Wunde abgeheilt ist
- Nach einer Krampfaderbehandlung muss ich für 6 Wochen Tag und Nacht...

Besenreiser – ein kosmetisches Problem oder ernste Erkrankung?

Besenreiser – ein kosmetisches Problem oder ernste Erkrankung?

33m 38s

Willkommen zu unserer Folge 13! Heute reden wir über die kleinen, feinen Besenreiser, die fast jeden von uns früher oder später im Leben treffen. Für viele sind sie einfach nur kosmetisch störend und lästig. Andere beklagen Symptome an den entsprechenden Arealen wie Juckreiz, Brennen oder sogar Schmerzen. Mitunter können die Besenreiser auch auf ein hämodynamisch relevantes Venenleiden hinweisen, v.a. wenn dann noch weitere Beschwerden dazu kommen wie Schwellung der Beine, Wadenkrämpfe, Verfärbungen oder Entzündungen an der Haut. Problematisch können Besenreiser auch werden, wenn sie zu Blutungen führen. Ein besonderes Risiko dafür haben ältere Menschen mit dünner Haut, insbesondere wenn sie...

Offenes Bein muss nicht sein!

Offenes Bein muss nicht sein!

44m 14s

Willkommen zu unserer zwölften Folge! Heute geht es um das „offene Bein“, die durch ein Venenleiden bedingte chronische Wunde am Bein oder medizinisch gesagt im Speziellen um das Ulcus cruris venosum. Es handelt sich um die schwerste Form eines Venenleidens. Die Durchblutung am Bein ist so stark gestört, dass es nach einem minimalen Trauma nicht abheilt oder sogar spontan eine chronische, nicht heilende Wunde entsteht. Neben Venenleiden spielen v.a. arterielle Durchblutungsstörungen oder seltener auch Tumoren, Diabetes mellitus, Gefäßentzündungen, Autoimmunerkrankungen oder Medikamente eine Rolle in der Entstehung und Unterhaltung chronischer Wunden. Wollet Ihr wissen, was Ihr therapeutisch tun können, damit die...

Lipödem - eigene Erkrankung und nicht einfach Adipositas

Lipödem - eigene Erkrankung und nicht einfach Adipositas

39m 25s

Willkommen zu unserer elften Folge! Heute geht es um das Lipödem. Bereits der Name der Diagnose sorgt oft für große Verwirrung und viele Diskussionen, da er vermuten lässt, dass es ein Ödem, eine „Wassereinlagerung“ im Gewebe gibt. Tatsächlich handelt es sich beim Lipödem aber um eine Fettgewebsverteilungsstörung mit erheblicher Schmerzhaftigkeit bzw. Missempfindungen des Gewebes. Die Erkrankung trifft fast ausschließlich Frauen. Wir erzählen Euch, welche Parameter wichtig für die Diagnosestellung sind, welche Therapieoptionen es gibt und was Ihr selbst tun könnt. Außerdem sprechen wir über die Abgrenzung des Lipödems vom Lymphödem und der Adipositas. Wusstet Ihr, dass es oft eine familiäre...